Gebackener Milchreis auf Zwetschkensauce

Milchreis wird in der ländlichen Gegend in die große „Muas“-Palette eingereiht. Man fügte früher dem aufgekochten Milchreis noch etwas Mehl zu, damit richtiges Muas daraus entstand. Ich habe mein Milchreisrezept jedoch etwas leichter gestaltet. 

Zutaten für 4 Personen 

  • 100 g Reis
  • 50 g Butter
  • 350 g Milch
  • 1 Zimtstange
  • 1 Vanilleschote
  • Schale einer 1/2 Zitrone (ungespritzt)
  • und einer 1/2 Orange (ungespritzt)
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 30 g Kristallzucker
  • 50 g Butter

Zwetschkensauce

  • 150 g frische Zwetschken
  • 40 g Zucker
  • 1 Zimtstange
  • 4 cl Portwein

Zubereitung

Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und mit Milch und Zimtstange aufkochen. Dann die Zimtstange und die Vanilleschote herausnehmen und das Mark der Vanilleschote herausstreifen – dieses wieder in die Milch geben. Nun den Reis waschen und mit der heißen Milch übergießen. Butter, Salz, Zitronen- und Orangenschale zufügen und zugedeckt im Backrohr weich dämpfen. Öfters umrühren. Den Milchreis auskühlen lassen.

Eidotter mit der halben Menge Kristallzucker glattrühren und unter den ausgekühlten Milchreis mengen. Die zweite Hälfte des Zuckers mit dem Eiklar zu Schnee schlagen und unter den Reis heben. Nun in einer Pfanne Butter erhitzen, aus der Milchreismasse mit einem Löffel kleine Plätzchen formen. Diese in die Pfanne setzen, anbraten, unrdrehen und im Backrohr bei 180 Grad fertig backen.

Die Zwetschken waschen und entkernen. Zucker in einer Pfanne karamelisieren, mit Portwein ablöschen, Zimtstange und die in kleine Stücke geschnittenen Zwetschken beigeben und weich kochen. Nun die Zimtstange entfernen und die Zwetschken mit ihrem Saft mixen und danach durch ein feines Sieb passieren.

Anrichten

In die Tellermitte die Sauce gießen und eventuell mit etwas glattgerührtem Joghurt verzieren. Rundherum die gebackenen Reisplätzchen anordnen und mit Minzblättern, Zwetschkenfrüchten und Staubzucker garnieren.

Bemerkung

Sehr interessant und gut schmeckt dieses Gericht auch, wenn Sie statt gewöhnlichem Reis Dinkelreis verwenden.

Losst’s eich’s schmeck’n – An Guadn!

Empfohlene Beiträge