
„Der Wein ist der Boden, auf dem die Reben wachsen. Er ist Geschichte und Wetter. Er erzählt von den Menschen, die dort leben, vom Land und seiner Kultur. Auch was um ihn herum wächst, steckt im Wein. Denn Wein ist Ausdruck einer Identität der Vielfalt“
Weinverkostung am 06. Mai 2025!
Erleben Sie eine unvergessliche Weinverkostung mit den Weinen vom Weingut GORGO am 6. Mai ab 16 Uhr in gemütlicher Atmosphäre. Wir präsentieren Ihnen eine erlesene Auswahl an Weinen aus dem Bio-Weinbau GORGO und nehmen Sie mit auf eine sensorische Reise durch verschiedene Aromen und Geschmacksrichtungen.
Wo findet die Weinverkostung statt? Im Feinkostladen Josef’s Riedenburg, Fürstenbrunnstr. 7, 5020 Salzburg
Das Weingut setzt auf Bio-Weinbau, der im Einklang mit den Jahreszeiten und der Natur betrieben wird. Es legt besonderen Wert auf die Gesundheit der Menschen und schützt gleichzeitig die Umwelt. Diese nachhaltige Arbeitsweise schafft die Grundlage für eine zukunftsfähige Weinproduktion und fördert das harmonische Zusammenspiel von Natur und Weinbau.


Geschichte & Tradition
Heute steht Roberta Bricolo an der Spitze des Familienbetriebes, den ihre Eltern Alberta und Roberto im Jahr 1975 gründeten. Von Anfang an widmete sich die Cantina Gorgo in diesem herrlichen Stück Veneto zwischen Verona und Gardasee der Produktion klassischer Weine. Weine, die heute zu den Spitzenerzeugnissen der Region zählen.
So hatten Robertas Eltern beschlossen, die jeweiligen Berufe komplett aufzugeben, um gemeinsam den Traum eines Weingutes zu verwirklichen. Mit Leib und Seele warfen sie sich in dieses Abenteuer mit ungewissem Ausgang.
Roberto brachte Mut und Fantasie mit, Alberta steuerte Eleganz und Entschlossenheit bei. Schon ab den 1980-er Jahren überzeugten die Weine der Cantina Gorgo. Zunächst in der Gegend von Verona, später auch in größerem, internationalem Kontext. Gleichzeitig hatten die Bricolos früher als andere die Bedeutung des Prinzips „Erlebnis Weingut“ erkannt. Großzügig und mit echtem Spaß an der Sache hießen sie Besucher willkommen, die das Weingut persönlich kennenlernen wollten, und freuten sich über die neuen Bekanntschaften.
Die von Abenteuergeist und Leidenschaft geprägte Geschichte ihrer Eltern hat auch Tochter Roberta in ihren wichtigen Lebensentscheidungen beeinflusst.
Denn Roberta, die auf dem Land aufgewachsen war und in Verona das humanistische Gymnasium besucht hatte, war eigentlich schon auf dem besten Weg in eine erfolgreiche Anwaltskarriere. Allerdings träumte sie immer öfter von einem Leben als vigneronne. Bis sie irgendwann beschloss, die Kanzlei definitiv mit dem Weinkeller zu vertauschen. Robertas Leidenschaft für den Wein und alles, was damit zusammenhängt, ist tief und echt. Sie beeinflusst ihr ganzes Leben, ihren Stil, ihr ethisches Denken.
Philosophie & Authentizität
Das Weingut GORGO hat sich für biologischen Anbau entschieden, weil dieser als Modell für nachhaltige Entwicklung betrachtet wird, das auf der Bewahrung und Wertschätzung der natürlichen Ressourcen basiert und den Schutz von Umwelt und Gesundheit fördert.
Diese Anbaumethode entspricht der Philosophie des Weinguts, da sie eine Form des Weinbaus darstellt, bei der der Wein von Anfang an, bereits im Weinberg, gestaltet werden kann. Das Weingut ist fest von den Möglichkeiten eines Weinbergs ohne Chemie überzeugt, der sich in Harmonie mit seiner Umgebung befindet. Auf degenerierte Produktionsmethoden wie chemische Düngung oder den Einsatz von Pestiziden wird bewusst verzichtet, da sie zwar den Traubenertrag steigern, jedoch die Qualität mindern und das empfindliche Gleichgewicht zwischen Boden, Pflanze und Klima beeinträchtigen.
Das Bio-Siegel, das die Weine des Weinguts ziert, ist für Konsumenten eine echte Garantie. Es steht für den gesamten Einsatz des Weinguts, Weine zu produzieren, die unter ständiger Kontrolle stehen und zur Bewahrung von Gesundheit und Umwelt sowie zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Bio-Weine & Nachhaltikeit
Die Bioweine des Weinguts GORGO entstehen aus Trauben, die gemäß den geltenden EU-Verordnungen (834/07 und 889/2008) gewonnen werden. Diese Vorschriften schließen die Verwendung von chemisch-synthetischen Schädlingsbekämpfungsmitteln und Düngern sowie von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) aus.
Biolandwirtschaft bedeutet jedoch auch, dass die Weinberge nachhaltig bewirtschaftet werden. Dabei kombiniert das Weingut die besten Umwelttechniken, setzt sich für ein hohes Maß an Artenvielfalt ein und wendet strenge Regeln zum Schutz der natürlichen Ressourcen an.
Ein Weinberg wird hier als kleines Ökosystem betrachtet, in dem das Wachstum der Rebstöcke und die Produktion der Trauben direkt mit den Bodeneigenschaften, der Lage des Weinbergs, dem Klima und der Rebsorte verbunden sind. Deshalb beschäftigt sich das Weingut GORGO nicht nur mit den Weinstöcken, sondern auch mit allem, was in und um den Weinberg herum passiert.
